Start
Grundlagen
Zeitreisen
Linktipps
Spiele / Rätsel

Zeitleiste / Chronik: 18. Jahrhundert

Die Zeitleiste oder Chronik liefert einen Überblick der Ereignisse des 18. Jahrhunderts. Beigefügt sind zudem etliche Verweise auf online lesbare Quellen.

1721-1730

1721: Hans Egede: Beginn der Grönland-Mission

Im Mai 1721 bricht, nach jahrelangem Zögern aus privaten Gründen, der evangelische Pfarrer Hans Egede (1686-1758) vom norwegischen Bergen aus nach Grönland auf, um die dort lebenden Menschen zu missionieren.

 Johann Sebastian Bach im Alter von 
                        61 Jahren, von Elias Gottlob Haussmann, Kopie oder Zweitversion 
                        seines Gemäldes von 1746, Privatbesitz von William 
                        H. Scheide, Princeton, New Jersey, USA / Wikipedia Commons1721: Bach: Brandenburgische Konzerte

1721 sandte der Musiker und Komponist Johann Sebastian Bach (1685-1750) die Partitur von sechs Konzerten an den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt. Die Konzerte waren keine Neukompositionen, sondern eine Zusammenstellung früherer Kompositionen. Bach selbst sah die Konzerte auch nicht als zusammengehörige Einheit - und auch der Titel "Brandenburgische konzerte" stammte nicht von ihm, sondern wurde erst später festgelegt.

Literatur zu Bach und zur Geschichte der Musik siehe Spalte rechts!

Bild: Johann Sebastian Bach im Alter von 61 Jahren, von Elias Gottlob Haussmann, Kopie oder Zweitversion seines Gemäldes von 1746, Privatbesitz von William H. Scheide, Princeton, New Jersey, USA / Wikipedia Commons

1721-1724: Papst Innozenz XIII. (Lebensdaten: 1655-1721)

1721-1725: Peter I. der Große: Erster Kaiser des Russischen Reiches

Im Jahre 1721 ließ sich Peter I. der Große (richtiger Name: Pjotr Alexejewitsch Romanow, 1672-1725) zum russischen Kaiser ausrufen. Bis 1721 war er Zar und Großfürst von Russland. Peter der Große führte viele Reformen - teilweise auch gewaltsam - in seinem Reich durch, die sich vielfach an westlichen Vorbildern und Ideen orientierten.

1722: Generaldirektorium des preußischen Königs Friedrich Wilhelms I.

1722 erließ der preußische König eine Instruktion zur Schaffung einer zentralen Wirtschafts- und Finanzbehörde, des Generaldirektoriums. Es unterstand direkt dem König und gab ihm die Möglichkeit, den Finanzhaushalt seines Landes zu beaufsichtigen und auf finanzielle Entscheidungen, die gerade auch militärische Vorhaben tangierten, direkt Einfluss zu nehmen.

1724: Wittelsbacher Hausunion

Wittelsbacher Hausunion werden zwei Verträge genannt, die 1724 zwischen dem bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel und dem pfälzischen Kurfürsten Karl III. Philipp unterzeichnet wurden und die katholischen Linien des Hauses Wittelsbach vereinigen sollte.

Durch die Wittelsbacher Hausunion stieg das Haus Wittelsbach zu einer sehr starken Macht innerhalb des Reiches auf.

1724: Thorner Blutgericht (auch Thorner Tumult genannt)

In der weitgehend protestantischen Stadt Thorn in Polen gründeten die Jesuiten im Zuge der Gegenreformation eine Klosterschule. In der Folgezeit nahmen, auch durch politischen Druck, die Feindseligkeiten zwischen Katholiken und Protestanten immer weiter zu.

Bei der Fronleichnamsprozession im Jahre 1724 eskalierte die Lage: Der Bürgermeister wurde von den Jesuitenschülern bedroht, es fielen Schüsse. Daraufhin stürmten und verwüsteten die Protestanten das Jesuitenkloster. Nach einem Gerichtsverfahren vor dem Warschauer Hofgericht werden 14 Personen zum Tode verurteilt, letztlich 10 Todesurteile auch vollstreckt. Der Fall erregte in vielen Teilen Europas großes Aufsehen.

Bild: Thorner Blutgericht 
                      von 1724 / Wikimedia Commons

Bild: Thorner Blutgericht von 1724 / Wikimedia Commons

1724-1730: Papst Benedikt XIII. (Lebensdaten: 1649-1730)

Antonio Vivaldi (Kupferstich von 
                        François Morellon la Cave; 1725) / Wikipedia.de1725: Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

1725 veröffentlichte der venezianische Komponist und Violinist Antonio Lucio Vivaldi (1678-1741) sein bekanntestes Werk "Die vier Jahreszeiten". Diese vier Violinkonzerte sind allerdings nur vier von insgesamt fast 230 vollständig überlieferten Violinkonzerten Vivaldis.

Literatur zur Geschichte der Musik siehe Spalte rechts!

Bild: Antonio Vivaldi (Kupferstich von François Morellon la Cave; 1725) / Wikipedia.de

1726: Jonathan Swift: Gullivers Reisen

Das bekannteste Werk des irischen Schriftstellers Jonathan Swift (1667-1745) ist heute oftmals nur als Kinderbuch bekannt - gekürzt und sinnentstellt. Tatsächlich ist "Gullivers Reisen" ein vierbändiges, äußerst satirisches Werk.

1726: Großbrand in Reutlingen

Das Feuer ging von einem Haus aus - und vernichtete letztendlich über 800 Häuser - das waren damals ca. 80 Prozent der Häuser Reutlingens.

1726-1743: Bau der Dresdner Frauenkirche

Nach dem Entwurf des Dresdner Baumeisters George Bähr (1666-1738) wurde 1726 mit dem Bau der Dresdner Frauenkirche begonnen. Die Kirche wurde bekanntlich im 2. Weltkrieg zerstört und zwischen 1994 und 2005 wiederaufgebaut.

1728: Großbrand in Schwäbisch Hall

1728 brannte in Schwäbisch Hall ein Großteil der Innenstadt ab. Im barocken Stil wurde der Wiederaufbau betrieben, der heute noch das Bild der Altstadt prägt.

1730-1736: Vulkanausbrüche auf Lanzarote

Aufgrund ihrer Länge von sechs Jahren und der ungeheuren Menge des ausgespuckten Materials zählen die Ausbrüche der vielen Vulkankegel zu den bedeutendsten Vulkanausbrüchen der Weltgeschichte. Noch heute bedeckt das Lavagestein von damals große Teile der Insel, v.a. im Nationalpark Timanfaya.

1730-1740: Papst Clemens XII. (Lebensdaten: 1652-1740)

1730-1827: Musikepoche: Klassik (Vor-, Früh- und Wiener Klassik)

Haydn, Mozart und Beethoven - Klassik umfasst, grob gesehen, die Zeit und den Musikstil dieser Komponisten. Musik sollte Wissenschaft und Kunst sein, sich an Regeln halten und gleichzeitig wahr, harmonisch und schön klingen. Leidenschaft und Gefühle, Phantasie und Erhabenheit sollten gemeinsam mit den verstandeskräften die starren Muster des Barock aufbrechen: Der Generalbass entfällt, Melodie und Harmonik stehen im Vordergrund, das Stilisierte wird durch den Kontrast ersetzt.

Doch selbstverständlich gab es Vorläufer der Klassik und auch eine ganze Reihe anderer Musiker, die den diese Epoche mitprägten. Ab 1730 spricht man von der Vorklassik, ab ca. 1760 von der Frühklassik und ab 1780 schließlich von der Klassik oder Wiener Klassik. Über das Ende der Klassik lässt sich freilich ebenso streiten wie über diese Jahreszahlen: 1827 starb Beethoven - die Romantik hatte schon längst begonnen.

Literatur zur Geschichte der Musik siehe Spalte rechts!


>> nächste Seite

>> 1700-1710 I >> 1711-1720 I >>1721-1730 I >> 1731-1740 I >> 1741-1750
>> 1751-1760 I >> 1761-1770 I >> 1771-1780 I >> 1781-1790 I >> 1791-1800

 

Literaturtipps

 


>> Über mich     >> Kontakt/Impressum