Start
Grundlagen
Zeitreisen
Linktipps
Spiele / Rätsel

Zeitleiste / Chronik: 18. Jahrhundert

Die Zeitleiste oder Chronik liefert einen Überblick der Ereignisse des 18. Jahrhunderts. Beigefügt sind zudem etliche Verweise auf online lesbare Quellen.

1751-1760

1751: David Hume: An Enquiry Concerning the Principles of Morals (Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral)

Literatur zu David Hume siehe Spalte rechts!

1751: Diderot und d'Alembert: Encyclopédie

1751 erschienen die ersten Bände des monumentalen Werks von Denis Diderot und Jean le Rond d'Alembert: der "Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers". Der gesamte Wissenschatz der Zeit sollte hier zu lesen sein, von der Religion über die Philosophie und die Politik bis hin zu Beschreibungen der Handwerke und der Gewerbe. An den über 70.000 Artikel schrieben etliche bekannte französische Aufklärer mit, Rousseau oder auch Voltaire.

1752: England: Einführung des Gregorianischen Kalenders (s. 1582)

Bildnis Johann Joachim Winckelmann 
                        von Angelika Kauffmann, 1764; Momentaner Standort: Kunsthaus 
                        Zürich / Quelle: Wikimedia Commons1755: Johann Joachim Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst

Der Bibliothekar Johann Joachim Winckelmann veröffentlichte 1755 die Schrift "Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst" und forderte dmit die Kunstschaffenden seiner Zeit auf, sich vom Ideal der römischen Kunst ab- und dem griechischen Kunstverständnis zuzuwenden. Die Schrift fand große Verbreitung.

>> Quelle: Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke (Ausgabe 1756), Projekt Gutenberg-DE

Literatur zu Winckelmann siehe Spalte rechts!

Bild: Bildnis Johann Joachim Winckelmann von Angelika Kauffmann, 1764; Momentaner Standort: Kunsthaus Zürich / Quelle: Wikimedia Commons

1755: Erdbeben und Tsunami in Lissabon

Am 1. November erschütterten drei rasch aufeinander folgende Erdbeben Lissabon und die südliche Algarve. Die Erdstöße waren bis weit nach Europa hinein spürbar. An mehreren Stellen in der Stadt brachen Feuer aus, weshalb sich die Menschen an die Küste flüchteten. Dort wurden sie von einer hohen Flutwelle erfasst. Insgesamt wurden mehr als zwei Drittel der Stadt zerstört - ob tatsächlich fast ein Drittel der Einwohner (also 90.000) getötet wurden, wie in zeitgenössischen Quellen angegeben, wird hingegen heutzutage angezweifelt.

1756: Kartoffelbefehl Friedrichs II.

Der preußische König Friedrich der Große erließ in diesem Jahr den Befehl, Kartoffeln im großen Stil anzubauen.

1756: Vertrag von Versailles / Renversement des alliances

Im Jahre 1756 schlossen Frankreich und Österreich im Vorfeld des Siebenjährigen Krieges (s. 1756-1763) ein Bündnis für den Fall, dass es zwischen Österreich und Preußen, die sich England zugewandt hatten, kommen würde.

1756: Westminster Konvention

England suchte im Zuge kolonialer Konflikte mit Frankreich Unterstützung auf dem Festland und fand diese in Brandenburg-Preußen. In der vereinbarten Konvention sichern sich Brandenburg-Preußen und England gegenseitige Hilfe bei Angriffen auf ihre Gebiete in Deutschland zu. Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, auch einfach als Hannover bezeichnet, gehörte bekanntlich in Personalunion zu England: Das Haus Hannover war eine Königsdynastie, die aus Deutschland stammte, aber ab 1714 die Könige in Großbritannien stellte.)

1756: Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (Bayerisches Landrecht)

Der Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis ist eine der wichtigsten deutschen Rechtsquellen des 18. Jahrhunderts. Verfasser war der Rechtswissenschaftler und bayerische Staatskanzler Wiguläus Xaverius Aloysius Freiherr von Kreittmayr (1705-1790). Er erstellte mit diesem Werk eine allgemein verständliche Zusammenfassung des geltenden Rechts.

1756-1763: Siebenjähriger Krieg (auch "dritter Schlesischer Krieg" genannt)

In diesem Krieg standen sich Brandenburg-Preußen und Großbritannien auf der einen, Österreich, Frankreich, Russland, Schweden und mehrere Reichsfürsten auf der anderen Seite gegenüber. Die Frage nach der Kriegsschuld ist schwer zu beantworten. So war Österreich (unter Erzherzogin Maria Theresia) nicht bereit, die in vorausgegangenen Konflikten verlorenen schlesischen Gebiete dauerhaft aufzugeben. Vor allem der österreichische Staatskanzler, Wenzel Anton Graf Kaunitz, betrieb eine betont gegen England und Preußen ausgerichtete Politik. Als es 1756 zu einem französisch-österreichischen Bündnis kam und auch Russland unter der Zarin Elisabeth (1709–1761) auf ihre Seite schlug, suchte der preußische König Friedrich II. (auch "der Große" genannt) sein Heil in der Offensive und marschierte in Sachsen ein - er nannte es einen Präventivkrieg.

Nach wenigen Erfolgen zeigte sich die Position Friedrichs des Großen immer schlechter. Eine Wende erhielt der Krieg durch den Tod der russischen Zarin im Jahre 1762: Ihr Nachfolger Peter III., ein Bewunderer Friedrichs des Großen, stellte sich auf die Seite Preußen-Brandenburgs. Friedrich der Große konnte die freiwerdenden Kräfte, die nun nicht mehr gegen Russland gebraucht wurden, für die Rückgewinnung Sachsens nutzen. Als sich schließlich noch das geschwächte Frankreich aus dem Krieg zurückzog und ein Bündnis mit England einging, entschied sich auch Österreich für einen Friedensschluss (Friede von Hubertusburg).

Brandenburg-Preußen wurde durch diesen Krieg zu einer europäischen Großmacht. Auch England etablierte sich, nachdem in diesem Krieg auch über die Vorherrschaft in Nordamerika entschieden wurde. Dieser Teil des Kriegs endete mit dem Frieden von Paris, Großbritannien ging als Sieger hervor. Und noch etwas hatte sich nun festgesetzt: der "deutsche Dualismus" (Burkhardt, 1985, S. 256) oder die Frage um die Vorherrschaft auf deutschen Gebiet zwischen Preußen und Österreich.

Literatur zur Geschichte des Siebenjährigen Krieges siehe Spalte rechts!

Szene aus dem Krieg: 
                      Cossdorff d. 20 Febr. 1760, Ansicht mit der Schlacht zwischen 
                      österreichischen und preussischen Truppen, 1761, Urheber 
                      aus Ben Jochai 1761 / Wikimedia Commons

Bild: Szene aus dem Krieg: Cossdorff d. 20 Febr. 1760, Ansicht mit der Schlacht zwischen österreichischen und preussischen Truppen, 1761, Urheber aus Ben Jochai 1761 / Wikimedia Commons

1757: Papst Benedikt XIV. hebt das Verbot der Werke auf, die die ein heliozentrisches Weltbild vertraten (Kopernikus und Galilei).

1758-1769: Papst Clemens XIII. (Lebensdaten: 1693-1769)

1759: Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

1759: Erste Sinfonie von Joseph Haydn

1759 komponierte Joseph Haydn (1732-1809) seine erste Sinfonie - ein Werk, das lange einem anderen Komponisten, Anton Filtz, zugeschrieben wurde. Es folgten über 100 weitere Sinfonien. Haydn wird auch der Vater der klassischen Sinfonie genannt.

Literatur zu Haydn und zur Geschichte der Musik siehe Spalte rechts!


>> nächste Seite

>> 1700-1710 I >> 1711-1720 I >>1721-1730 I >> 1731-1740 I >> 1741-1750
>> 1751-1760 I >> 1761-1770 I >> 1771-1780 I >> 1781-1790 I >> 1791-1800

 

Literaturtipps


>> Über mich     >> Kontakt/Impressum